Die künstlerisch-pädagogische Methode der Rhythmik geht auf den Schweizer Emile Jacques-Dalcroze zurück. Durch Musik und Bewegung setzt sie sich ganzheitlich mit der Wechselwirkung
von Musik und Bewegung auseinander: Klänge werden mit und ohne Bewegung visualisiert, Bewegung mit Instrument vertont, Musik erlebt - natürlich altersentsprechend.
Vorreiterin der Rhythmik in der Hörgeschädigtenpädagogik war die Schweizerin Mimi Scheiblauer.
Sehr gute Informationen finden sich hier:
Bildungswerk Rhythmik
Arbeitskreis Musik und Bewegung